Vermittlungsablauf für einen Hund in Endstelle
Sie haben einen Hund auf unserer Homepage gefunden, für den Sie sich gerne bewerben möchten? Sie haben grundsätzlich Interesse daran, einem Tier aus dem Tierschutz zu helfen und wünschen eine Beratung, wer gut zu Ihnen und Ihrem Leben passen könnte?
Hier finden Sie alle wesentlichen Punkte zum Vermittlungsablauf:
Füllen Sie diese Selbstauskunft für Hunde . Ohne Ihre schriftliche Einwilligung dürfen wir seit dem 25.05.2018 keine Anfragen für Tiere mehr bearbeiten. Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) gibt klare gesetzliche Regelungen vor. Daher kann Ihre Anfrage nur bearbeitet werden, wenn Sie der Verordnung entsprechend im Formular zustimmen.
Wir möchten Ihnen mit unseren Fragen nicht zu nahe treten. Vielleicht kann die eine oder andere Frage auch ein Denkanstoß für Sie selber sein. Es könnte unter Umständen auch einige Punkte geben, die sie bisher selber noch gar nicht bedacht haben, die aber für die Aufnahme eines Tieres in Ihre Familie sehr wichtig sein können. Bitte bedenken Sie, dass wir Sie nicht kennen. Wir hören oft viele tolle Dinge am Telefon und müssen dann später oftmals das Gegenteil bei einer Platzkontrolle feststellen. Daher helfen Sie uns bitte, Sie ein wenig kennenzulernen, damit wir sicher sein können, dass unsere Hunde, die wir oft bereits viele Monate oder sogar Jahre betreut haben, in sicherer Obhut landen. Auch das Veterinäramt München verlangt diese Vorgehensweise von uns.
Bitte beantworten Sie alle Fragen ehrlich und gewissenhaft und bedenken Sie, dass das Ausfüllen der Selbstauskunft keine automatische Reservierung des von Ihnen gewünschten Tieres ist. Falsche Angaben können zur Auflösung des Tierübernahmevertrages führen. Nachdem wir den ausgefüllten Bogen erhalten haben, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen abklären, ob das Tier noch zur Vermittlung steht. Handelt es sich um ein Tier, das bereits in Deutschland ist, informieren wir die Pflegestelle, die sich dann mit Ihnen in Verbindung setzt.
Wir bitten Sie, uns umgehend mitzuteilen, wenn Sie kein Interesse mehr an dem Tier haben.
Nach Eingang der Selbstauskunft werden Sie sobald wie möglich telefonisch kontaktiert. Bitte vergessen Sie nicht, dass wir die Tierschutzarbeit ehrenamtlich neben Job, Familie, Freunden, Hobby, etc. machen. Daher kann es auch einmal einige Tage dauern, bis wir uns zurück melden. Aber es gehen ganz Gewiss keine Anfragen verloren. Wenn Sie nach etwa einer Woche nichts gehört haben, fragen Sie doch gerne unter kontakt@einherzfuerstreuner.de nach.
Nach einem positivem Vorgespräch findet eine Platzkontrolle bei Ihnen statt. Nicht um zu überprüfen ob auch brav Staub geputzt wurde, sondern um im persönlichen Gespräch feststellen zu können, ob die Rahmenbedingungen passend sind und um über viele Fragen aufzuklären, die im Rahmen einer Adoption auftreten können.
Vorkontrollen sind ein wichtiger Bestandteil einer jeden Hundevermittlung!
Im persönlichen Gespräch können nicht nur Fragen gestellt werden und über vielerlei Dinge aufgeklärt werden, sondern es kann auch geprüft werden, ob die Rahmenbedingungen für das ausgewählte Tier geeignet sind. Denn nicht jeder Hund passt in jedes Umfeld. Wir versuchen die optimale Konstellation für beide Seiten zu finden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Tiere auch nur in ihrer jetzigen Situation kennen. Wie sie sich nach Monaten in ihrem eigenen Zuhause entwickeln werden, kann niemand vorhersehen. Es sind alles Individuen und wir sollten ihnen den Raum und die Möglichkeit geben, dies auch tun zu dürfen. Bitte erwarten Sie also keinen fertigen Hund sondern freuen Sie sich auf eine gemeinsame Reise! Hier finden Sie weitere Informationen über mögliche Hundecharaktere, die Ihnen begegnen können.
Der Termin für die Vorkontrolle wird individuell mit der Person, die die Kontrolle macht, abgesprochen. Sie müssen sich auf diesen Termin nicht besonders vorbereiten. Auch eine Nachkontrolle erfolgt in jeder Familie und ist eine Vorgabe unseres zuständigen Veterinäramtes.
Nach der Platzkontrolle melden wir uns wieder bei bei Ihnen mit dem Ergebnis und der finalen Entscheidung. Wenn alles positiv verlaufen ist und der Hund noch zu haben ist, kann das Tier umziehen, bzw. einreisen.
Wir sind kein Verkäufer, der das Tier bei Nichtgefallen einfach zurücknimmt oder umtauscht oder gewisse Charaktereigenschaften zusagt, bzw. garantieren kann. Bitte bedenken Sie dies vor der Anschaffung eines Lebewesens. Das Tier soll die nächsten Jahre bei Ihnen verbringen und Sie tragen die Verantwortung für sein Wohlbefinden. Bitte überdenken Sie daher alle Punkte, die wichtig für die Anschaffung eines Hundes sein könnten.
Die Schutzgebühr ist eine Auslagen-Erstattung, um die Tierschutzarbeit finanzieren zu können. Die Auslagen, und daher die von Ihnen zu zahlende Gebühr für einen Hund beträgt 500 Euro. Außerdem schützen wir die Tiere davor, illegal weiterverkauft oder für Tierversuche missbraucht zu werden.
Die Schutzgebühr wird bei Rückgabe des Tieres nicht erstattet.
Es kann sein, dass der Hund direkt aus dem Ausland bei Ihnen einzieht oder schon einige Zeit bei einer Pflegestelle in Deutschland verbracht hat. Falls der Hund aus einer Pflegestelle übernommen wird, können wir zu Kinder- und Katzenverträglichkeiten und anderen Verhaltensmustern gute Aussagen treffen. Bei den Hunden direkt aus dem Ausland, muss man sich zunächst erst einmal beschnuppern und etwas Geduld, Empathie und Verständnis mitbringen.
Bei der Ankunft direkt aus dem Ausland, bitten wir grundsätzlich folgendes zu beachten:
- Bitte bedenken Sie, dass die Hunde, wenn sie bei Ihnen eintreffen, eine lange und anstrengende Reise hinter sich haben
- Jeder Hund steckt dies anders weg. Die einen scheinen gleich angekommen zu sein, wieder andere verkriechen sich zunächst in eine Ecke
- Haben Sie Verständnis und Empathie für diese Individuen und lassen Sie ihnen die Zeit, die sie benötigen, um bei Ihnen anzukommen. Das können Stunden sein oder auch Wochen oder Monate
- Einen ängstlichen Hund sollte man einfach sein lassen. Oft dauert es nicht lange und er kommt aus seinem Versteck und erkundet die Umgebung. Bitte bedrängen Sie ihn nicht und lassen Sie ihn in seinem Tempo seine neue Umgebung entdecken. Druck erzeugt immer nur Gegendruck und Sie können durch Verständnis und Ruhe von Anfang an eine vertrauensvolle Basis mit ihrem Tier aufbauen
- Für die Übergabe aus dem Transportwagen ist es ganz wichtig, dass Sie eine passende, feste Box mitbringen. Stoffboxen werden nicht akzeptiert, da diese schnell kaputt gehen können und keine Sicherheit bieten
- Der Hund sollte mind. die ersten 2-3 Wochen doppelt gesichert werden und mindestens für 3 Monate ein Sicherheitsgeschirr tragen. Dieses Sicherheitsgeschirr wird Ihnen gegen eine Kaution von 40 Euro vom Verein am Tag der Übergabe zur Verfügung gestellt. Wir raten dringend dazu, dieses Geschirr dauerhaft zu nutzen. Sie können es fest behalten und müssen es nicht zurückschicken. Wir nutzen die Sicherheitsgeschirre von StyleSnout
- Doppelt sichern bedeutet, dass man sowohl ein Geschirr als auch ein Halsband verwendet, an das jeweils eine Leine angebracht wird.
- Bitte auf keinen Fall Flexileinen nutzen! Nur feste Leinen verwenden, die sich nicht aufrollen und im Zweifel den Hund verschrecken und auch zu schlimmen Verletzungen führen können
- Die ersten 6 Wochen ist ein GPS Tracker Voraussetzung. Entweder bringen Sie Ihr eigenes Gerät mit, oder wir bestellen ein Miet-Tracker bei Trackdog-GPS. Dieses Miet-Gerät können Sie einfach ohne Vertrag und Laufzeitbindung nutzen und bequem nach 6 Wochen wieder zurück an den Verleih schicken. Die Kosten liegen bei ca. 5 Euro die Woche und sind direkt an Trackdog zu entrichten. Sie bekommen den Tracker vorab per Post zugesendet. Bitte laden Sie ihn voll auf und bringen ihn am Abholtag mit zum Treffpunkt mit. Das Team vor Ort bringt ihn am Sicherheitsgeschirr an.
- Wir nutzen die Geräte von Tractive. Sollten Sie ein anderes GPS-Gerät kaufen wollen, sprechen Sie uns bitte darauf an, da nicht alle Geräte akzeptiert werden. Die Apple AirTags sind z.B. keine GPS-Geräte und sind nicht ausreichend für eine Ortung/Sicherung.
- Stressbedingt ist es möglich, dass der Hund in den ersten Tagen Durchfall hat. Welpen sind sehr häufig betroffen. Auch kommt es durch den Umzug zu einer Futterumstellung. Viele Hunde reagieren gerne darauf mit Durchfall. Das gibt sich aber meist in den ersten Tagen
- Falls sich der Durchfall innerhalb weniger Tage nicht bessert, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf
- Die Hunde sind alle entwurmt. Dennoch ist ein Befall mit Giardien nicht auszuschließen. Gerade durch den Stress, gewinnen diese manchmal überhand und müssen dann speziell therapiert werden.
- Die wenigsten Hunde aus dem Ausland haben je in einem Haus gelebt. Somit ist es sehr unwahrscheinlich, dass sie stubenrein sind. Bei Welpen ist dies quasi nie der Fall. Bringen Sie hier bitte die nötige Geduld mit. Ältere Hunde schaffen es erstaunlicherweise sehr schnell. Aber es kann von Hund zu Hund auch länger dauern.
- Bitte grundsätzlich hier nur durch positive Verstärkung den Hund zum Stubenrein sein trainieren. Niemals mit Bestrafung! Gehen Sie regelmäßig mit dem Hund raus. Alle 2-3 Stunden. In jedem Fall nach dem Essen, Trinken und Schlafen. Und loben Sie Ihren Hund wenn er sich draußen löst mit der Stimme und mit Leckerlies. Wenn es in der Wohnung passiert, bitte einfach wegwischen, ohne mit dem Hund zu schimpfen.
- Es ist sinnvoll nach einer kurzen Eingewöhnung den Hund Ihrem Tierarzt vorzustellen. Aber bei Medikamenten gilt „weniger ist mehr“. Denn die Hunde können so viel Chemie am Anfang u.U. nicht gut vertragen!
Grundsätzliche Tipps für die Ankunft des neuen Familienmitglieds:
- Die Hunde dürfen in den ersten 3-4 Monaten nicht von der Leine gelassen werden. Sie kennen die Umgebung nicht und haben noch keine feste Bindung zu Ihnen aufgebaut
- Für den Hund sollten ein sauberer Napf für Futter und einer für Wasser vorbereitet sein
- Eine Rückzugsmöglichkeit ist zu empfehlen. Hunde sind Rudeltiere. Das bedeutet nicht, dass Sie in Ihren Betten schlafen sollen. Aber ein Schlafangebot im Schlafzimmer oder neben Ihrem Bett wird meistens gerade in der Anfangszeit von den Hunden gerne angenommen und schafft auch eine gute Basis für den Aufbau des Vertrauens. Später sucht sich der Hund in der Regel dann seinen eigenen Schlafplatz im Haus
- Die Hunde werden von uns automatisch bei Tasso an- bzw. umgemeldet
- Auch muss der Hund bei Ihrer Gemeinde oder der Stadtverwaltung für die Steuer angemeldet werden. Die Höhe der Hundesteuer ist regional sehr unterschiedlich
- Eine Hundehaftpflichtversicherung muss in jedem Fall abgeschlossen werden, beginnend mit dem Tag der Ankunft
- Im Zuge dessen können Sie sich über eine Hundekrankenversicherung beraten lassen. Hier gibt es verschiedene Anbieter, wie z.B. die Agila, Uelzener, Allianz und Helvetia Versicherung
- Lassen Sie bitte Ihren Hund in jedem Fall nach spätestens 6 Monaten – nach der Ankunft in Deutschland – auf Mittelmeerkrankheiten testen. Bei möglichen Symptomen auch früher. Für Welpen sind diese Tests in der Regel erst ab ca. 1 Jahr aussagekräftig. Alle Krankheiten sind gut behandelbar und nicht ansteckend, sollten aber behandelt werden.
Die Transportplanung ist eine zeitintensive Arbeit
Die Transporte finden in regelmäßigen Abständen – abhängig vom Anfragen-Aufkommen, statt. Mindestens jedoch einmal im Monat. Tiere aus Baia Mare, Bistrita, Cluj, Zalau und Fantanele können so ausreisen. Da wir immer eine gewisse Anzahl an Hunden zusammen bekommen müssen, damit der Transport fahren kann, sind keine Sonderfahrten außerhalb der vorgegebenen Termine möglich. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine privaten Adressen direkt anfahren können, da die Hunde sonst zu lange im Transport sitzen müssen und große Umwege in Kauf nehmen müssten. Wir fahren also, so weit es möglich ist, die direkteste Strecke, planen aber passende Treffpunkte für alle Abholer ein. Diese sind niemals an Autobahnraststätten, sondern nur an privaten Adressen.
In der Regel können die Treffpunkte, an denen die Hunde abgeholt werden, erst zu 100% ausgewählt werden, wenn wir alle Adressen für alle reisenden Tiere zusammen haben. Dies ist in der Regel erst wenige Tage vor Abfahrt. Grundsätzlich gilt aber: Der Transport hat mehrere Sammeltreffpunkte in Deutschland und in der Regel können wir es immer für alle gut lösen.
Eine große Bitte haben wir noch: Bitte geben Sie vorab keine Treffpunkte oder ein Datum bekannt. Es gibt leider immer wieder Menschen, die Tiertransporte boykottieren wollen. Dies wollen wir möglichst – im Sinne unserer Tiere – vermeiden. Denn zusätzliche, unnötige Kontrollen kosten viel Zeit die zu Lasten der Tiere geht. Bitte seien Sie daher sehr sensibel mit den Daten die Sie bekommen, auch in den sozialen Medien! Alle Transporte werden bei den zuständigen Veterinärämtern im Vorfeld angemeldet, inkl. allen Informationen zu den Tieren, Kennzeichen der Transportautos und den Fahrernamen.
Die groben Ankunftszeiten sind immer nur Anhaltspunkte, denn es gibt viele Faktoren, die diese beeinflussen können…
…z.B. eine Verzögerung der Verladung der Hunde vor Ort, Staus, schlechte Wetterbedingungen, Kontrollen, usw. Damit immer jeder rechtzeitig an seinem Treffpunkt ist, wird einen Tag vor der Abreise eine Gruppe erstellt, in der in Echtzeit über den aktuellen Status des Transportes berichtet wird.
Zwingend notwendig ist deshalb auch, dass der Tag der Ankunft bereits freigehalten wird. Hunde- und Kindersitter sollten also rechtzeitig informiert werden und nicht verschiebbare Termine auf einen anderen Tag gelegt werden. Ebenso sollte an diesem Tag auch nicht mehr gearbeitet werden um wirklich zu 100% flexibel sein zu können.
Grundsätzlich gilt folgende Regelung: Lieber zu früh – als zu spät!
Da wir meist Plätze auswählen, die ruhig und gut gelegen sind, bitten wir Sie, sich an den Treffpunkten ruhig zu verhalten, eventuell aufkommenden Müll zu entsorgen und bitte öffentlichen Toiletten in der Umgebung zu nutzen.
Allen Hunden wird im Transporter das Sicherheitsgeschirr angezogen. Sie bekommen Ihren Hund also mit Geschirr übergeben. Er wird Ihnen in Ihre Box im Auto gesetzt. Zusätzlich bekommt er das Halsband und die 2 Leinen an, die Sie mitgebracht haben. Bitte fahren Sie dann ohne weitere Pause nach Hause. Bitte immer darauf achten, dass der Hund korrekt gesichert ist. Keine Autotüren öffnen, ohne dass jemand die Leinen fest hält oder schauen kann, ob etwas durchgebissen ist. Beim Öffnen der Box, ist auch höchste Vorsichtig geboten, wenn man diese öffnet.
Bitte nicht vergessen!
Bitte vergessen Sie bei der Übergabe des Tieres nicht, alle wichtigen Dinge mit nach Hause zu nehmen. In der Aufregung kann dies durchaus passieren. Der Hund bekommt seinen EU Pass mit sowie seine Traces-Papiere. Diese legen Sie einfach Zuhause mit den Unterlagen ab. Teilweise bekommen Hunde auch Arztberichte mit oder Röntgenbilder. Bitte sprechen Sie uns bei der Übergabe darauf an. Danke!
Für den Transporttag benötigen Sie folgende Dinge:
Sicherheitsgeschirr – wird direkt am Treffpunkt ausgehändigt
Zwei feste Leinen und ein Halsband für die doppelte Sicherung – bitte keine Flexi-, Roll- oder Schleppleinen
Trinknapf und frisches Wasser
eine kleine Portion Futter oder Leckerlies
Pflegestellen- oder Endstellenvertrag
Personalausweis
Wir raten unseren Endstellen von Hunden – sowie auch den Tieren in „Pflegestelle mit Option“ – immer dazu, eine Kranken- und/oder OP-Versicherung abzuschließen. Es kann leider immer irgendetwas Unvorhergesehenes passieren. Immer öfter werden wir dann um Hilfe gebeten. Wir würden auch gerne allen helfen und die Kosten übernehmen, aber wir können das leider finanziell nicht leisten. Wir sind ein kleiner Verein und immer von Spenden abhängig. Daher informieren Sie sich über mögliche Versicherungen, die Agila hat z.B. gute Angebote oder auch die Helvetia oder Allianz sowie die Uelzener Versicherung.
Bitte sicher mich…
Ich brauche ein Halsband und ein Sicherheitsgeschirr
Ja, ich brauche beides. Bitte nimm diesen Hinweis ernst und nutze das Halsband und das Sicherheitsgeschirr in den ersten Wochen, damit ich wirklich keine Chance habe zu entwischen. Sollte ich es schaffen, mich aus dem Halsband zu ziehen, bin ich dann immer noch am Geschirr gesichert. Auch ein Geschirr kann mal angeknabbert werden. Bis ich alle Geräusche und Situationen sicher meistern kann, sicher mich bitte doppelt. Danke
Tierschutz-Hunde richtig sichern
Lese hier nach, wie ich bestmöglich gesichert werden kann und wie ein Entlaufen verhindert wird.
Tipps, für die richtige Sicherung!
Nutze ein Sicherheitsgeschirr
Es gibt spezielle Geschirre, aus denen ich nicht entweichen kann, sogenannte Sicherheitsgeschirre. Diese werden euch vom Verein „Ein Herz für Streuner e.V.“ gestellt. Und ich sollte zusätzlich ein Halsband tragen. Am Besten werden dann zwei Leinen genutzt, um mich zu sichern. Eine kommt an das Sicherheitsgeschirr und eine an das Halsband. So ist es nicht möglich, dass ich aus Panik davon laufen kann.
Bitte führe mich nicht mit einer Flexileine – das ist gefährlich für mich
Bitte nutze keine Rollleinen (Flexileinen)! Fällt so eine Leine aus der Hand, dann ist es für mich, als ängstlicher oder unsicherer Hund, der absolute Super-Gau! Eh schon panisch, scheppert jetzt noch dieses Ding an mir herum… ich laufe immer weiter und weiter, angetrieben von dem Leinengriff… und wenn die Leine sich z.B. im Wald verfängt, bin ich gefangen und kann jämmerlich zugrunde gehen… Außerdem passieren durch die scharfen, dünnen, gespannten Leinen oft auch schlimme Schnittwunden, bis zu abgetrennten Gliedmaßen.
Leider passieren tagtäglich Unfälle mit Hunden, die nicht richtig gesichert wurden. Vor allem Hunde, die neu nach Deutschland kamen und noch traumatisiert von der Fahrt waren. Diese laufen oft über Wochen oder Monate orientierungslos durch die Gegend. Oft endet deren Odyssee tödlich vor einem Zug oder unter einem Auto. Viele der Hunde werden auch leider nie wiedergefunden.
Mein Hund ist entlaufen
Wie verhalte ich mich richtig?
Ein entlaufener Hund ist die schlimmste Situation, die man sich als Hundebesitzerin oder Hundebesitzer vorstellen kann. Die Sorge um das Tier ist extrem hoch. Es könnte vor ein Auto laufen, sich auf ein Bahngleis verirren oder verletzt im Graben liegen. Die schlimmste Vorstellung jedoch ist, wenn man es nicht wieder findet und somit nie weiß, was mit dem Hund passiert ist.
Wichtige Tipp’s und ToDo’s falls der Hund dennoch entlaufen konnte.
Spiel nicht mit meinem Leben. Sicher mich. Schütze mich. Gewinne mein Vertrauen.
Lass Fenster und Türen nicht offen stehen. Auch nicht, um eben den Müll wegzubringen. Verschließe alle Schlupflöcher im Garten und schließe das Gartentor ab.
Ich bitte dich, diese Hinweise sehr ernst zu nehmen! Es geht um meinen Schutz und meine Sicherheit. Nur so kann ich dir ein Leben lang ein treuer Begleiter sein. DANKE!